BeWo Lebensfreu(n)de

Willkommen bei Ihrem ambulant Betreuten Wohnen in Hilden und im Kreis Mettmann

Sie leiden an einer psychischen Erkrankung oder an einer Suchterkrankung? Sie suchen als Angehöriger oder Betreuer von Menschen mit diesen Erkrankungen nach hilfreicher Unterstützung? Nach einem Klinikaufenthalt, nach einer Therapie oder bei Rückfällen & Krisen benötigen Sie Hilfe zur Wiedereingliederung? 

Dann sind wir der richtige Ansprechpartner für Sie!

 

Mit unserem Konzept des ambulanten Betreuten Wohnens in Hilden helfen wir  Betroffenen, wieder mehr Stabilität & Struktur in ihr tägliches Leben zu bringen. Damit können Schritt für Schritt Kontakte und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben aufgebaut und somit wieder mehr Lebensfreude erreicht werden. Vereinsamung und das Gefühl der Verlorenheit werden reduziert, was weitreichenden Schutz gegen Rückfälle und Krisen ermöglicht. Darüber hinaus bieten wir individuelle Begleitung bei psychischen Krisen & nach Rückfällen bei Suchterkrankungen an sowie bei Bedarf Unterstützung bei der Suche nach einer neuen Wohnumgebung. Wir können helfen, Ängste und Depressionen in den Griff zu bekommen und geben Tipps, was bei Psychosen zu tun ist. Bei Suchterkrankungen helfen wir zudem mit wertvollen Hinweise, wie man mit Suchtdruck am besten umgehen kann.

Ziele des ambulanten Betreuten Wohnens in Hilden

Die individuellen Ziele der ambulanten Betreuung variieren je nach Bedarf der Betroffenen, grundsätzlich verfolgen wir von BeWo Lebensfreude Hilden folgende Ziele mit unserem Konzept für Sie als Betroffener:

  • Sie leben langfristig wieder eigenständig & selbstbestimmt in Ihrer eigenen Wohnung.
  • Ihr Leben gewinnt Stabilität & neue Strukturen, schwere Krisen & Klinikaufenthalte können so weitgehend vermieden werden. 
  • Sie knüpfen neue Kontakte, nehmen zunehmend wieder am gesellschaftlichen Leben teil und finden neue Lebensfreunde. 
  • Wir zeigen Strategien auf, mit deren Hilfe Sie Krisen besser bewältigen können.
  • Rückfälle können mit unserer Unterstützung weitgehend vermieden werden und Sie leben abstinent von Ihrer Suchterkrankung. 

 

Um diese Ziele zu erreichen, unterstützen wir Sie professionell durch unsere Fachkräfte und vermitteln Ihnen ein umfassendes Gefühl der Sicherheit. 

Wie hilft BeWo in Hilden bei psychischen Erkrankungen?

In Hilden und im Kreis Mettmann bieten wir unser Konzept des aufsuchenden, ambulant Betreuten Wohnens für alle dort wohnenden Betroffenen von psychischen Erkrankungen an. Die Betreuung erfolgt dabei durch qualifiziertes Fachpersonal und umfasst vielfältige Hilfen in den Bereichen Freizeit, Wohnen, Arbeit & Gesundheit.

Wie hilft BeWo in Hilden bei Suchterkrankungen?

Menschen mit Suchterkrankungen aus Hilden und aus dem gesamten Kreis Mettmann können unser ambulant Betreutes Wohnen nutzen, um ihren Alltag neu zu strukturieren sowie Krisen, Rückfälle und gesundheitliche Probleme so weit wie möglich zu vermeiden. 

Voraussetzungen für ambulantes Betreutes Wohnen

Menschen, die das Angebot von BeWo Lebensfreu(n)de in Anspruch nehmen möchten, müssen folgende Voraussetzungen erfüllen:

 

  • Betroffene einer Suchtkrankheit oder einer psychischen Erkrankung.
  • Wohnhaft in Hilden bzw. im Kreis Mettmann (Langenfeld, Monheim, Erkrath, Haan, Mettmann, Ratingen, Heiligenhaus, Wülfrath, Velbert).
  • Älter als 21 Jahre (bei Förderung durch LVR). Ansonsten können Jugendliche zwischen 18 und 21 Jahren auf Antrag auch vom Jugendamt gefördert werden (Einzelheiten klären wir individuell). 

 

Das sind die (wenigen) Voraussetzungen für eine Betreuung durch unser Konzept. Alle weiteren Details und wie genau die Unterstützung aussehen soll, klären wir beim Beratungsgespräch und im Rahmen der Betreuung individuell.

BeWo Lebensfreu(n)de bietet Ihnen in Hilden und im Kreis Mettmann schnell vielfältige Hilfen:

Erstgespräch kurzfristig möglich

Sie können jederzeit anrufen und einen Termin für ein unverbindliches Erstgespräch vereinbaren. In der Regel können wir Ihnen sehr kurzfristig, oft schon am nächsten Tag, einen Gesprächstermin anbieten.

Keine Wartelisten, sondern schnelle Hilfe

Wir haben in Hilden in der Regel keine Warteliste, sondern können schnelle Hilfe anbieten. Nach dem Erstgespräch geben wir Ihnen erste Informationen, wie und wann Unterstützung gewährt werden kann 

Kapazitäten für eine ambulante Betreuung sind sofort erkennbar

Unser internes “Ampelsystem” zeigt uns auf, welche Kapazitäten für eine aufsuchende, ambulante Betreuung aktuell vorhanden sind und welche Freizeitaktivitäten wir anbieten können. Gleichzeitig wissen wir schnell, welche(r) feste Betreuer*in Sie unterstützen kann. 

Vorteile bei BeWo Lebensfreu(n)de

Unterstützung bei Beantragung der Kostenübernahme

Die Kosten für die von uns angebotene Unterstützung werden in der Regel vom LVR (Landschaftsverband Rheinland) übernommen, falls kein ausreichendes eigenes Vermögen vorhanden ist. Die dazugehörenden Details klären wir gerne individuell mit Ihnen. Wir begleiten Sie zudem bei den Anträgen zur Kostenübernahme.

Betreuung durch ausgebildete Fachkräfte

Die Betreuung erfolgt stets durch eine*n bestimmten Ansprechpartner*in, diese*r koordiniert alle Hilfen. Unsere Betreuer sind qualifizierte Sozialpädagog*innen, Erzieher*innen, Krankenpfleger*innen oder Heilerziehungspfleger*innen. Eine explizite Psychotherapie ist hingegen im Rahmen unserer Hilfen nicht vorgesehen.

Betreuung im persönlichen Wohnumfeld

Unsere Unterstützung erfolgt aufsuchend und ambulant. Dort, wo Sie wohnen. Wir helfen Ihnen damit direkt vor Ort, Ihren Alltag neu zu strukturieren, Ihr Wohnumfeld zu gestalten und sich in Ihrem Leben wieder wohlzufühlen. Bei Bedarf unterstützen wir Sie zudem bei einem notwendigen Wechsel der Wohnsituation und helfen bei der Suche nach einer passenden Wohngemeinschaft oder nach einer neuen Wohnung. 

Freizeitaktivitäten als zusätzliches Angebot 

Damit Sie neue Kontakte aufbauen, alte Kontakte auf Wunsch reaktivieren und Kontaktabbrüche in Zukunft vermeiden können, geben wir Ihnen viele Tipps für eine erfüllende Freizeitgestaltung. Wir bieten sowohl eigene Aktivitäten (auch virtuell) als auch viele Anregungen für Ihre Freizeit an. 

Hilfe bei der Alltagsbewältigung

Ein Schwerpunkt unserer Betreuung besteht darin, Ihnen beim Aufbau eines strukturierten Tagesablaufs zu helfen. Denn ein gut strukturierter Alltag gibt Halt und unterstützt bei der Bewältigung von Suchtkrankheiten und psychischen Erkrankungen. Wir helfen Ihnen durch unsere ambulante, aufsuchende Betreuung kompetent bei der Strukturierung & Bewältigung Ihres Alltags.

Unterstützung bei Krisen & Rückfällen

Auch in depressiven Phasen, bei Anzeichen von Psychosen, bei Krisen und bei Rückfällen sind wir für Sie da. Wir hören Ihnen zu und helfen Ihnen, wieder zurück in ein selbstbestimmtes Leben zu finden. Bei Bedarf empfehlen wir ergänzende therapeutische Maßnahmen. 

Beistand nach einem Klinikaufenthalt

Nach einer stationären Behandlung aufgrund einer psychischen Erkrankung oder einer Suchtkrankheit benötigen Sie Unterstützung. Wir sorgen dafür, dass Sie nicht alleine damit fertig werden müssen und helfen Ihnen mit unserer aufsuchenden, ambulanten Betreuung, eine neue Alltagsstruktur zu etablieren und wieder am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Dazu kümmern wir uns zum Beispiel um die Möglichkeiten der Wiederaufnahme Ihrer Berufstätigkeit, um die Suche nach einem Minijob oder um (eventuell ehrenamtliche) Nebentätigkeiten. Zudem können wir Sie bei der Suche nach einer neuen Wohnung oder bei der Verbesserung Ihrer aktuellen Wohnsituation unterstützen.

Wer sind wir?

Unser Name ist bei uns Programm: Wir helfen Betroffenen, neue Lebensfreude zu empfinden und langfristig neue Lebensfreunde zu finden. 

In Hilden und im gesamten Kreis Mettmann (inklusive Langenfeld, Monheim, Erkrath, Haan, Mettmann, Ratingen, Heiligenhaus, Wülfrath und Velbert) bieten wir mit unserem Konzept des ambulanten Betreuten Wohnens Hilfe dort an, wo Sie als Betroffener leben, bei Ihnen Zuhause!

Unsere Qualifikationen

BeWo Lebensfreu(n)de betreut in Hilden und im Kreis Mettmann sowohl Menschen mit psychischen Erkrankungen als auch Suchtkranke durch ausgebildete Fachkräfte:

  • Insgesamt beschäftigt BeWo Lebensfreude 47 Mitarbeiter an mehreren Standorten, alleine im Kreis Mettmann stehen 12 Fachkräfte zur Verfügung.
  • Die Mitarbeiter in unserer ambulanten Betreuung sind vorwiegend ausgebildete Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen, Heilerziehungspfleger*innen oder Krankenpflege*innen.
  • Wir bieten zielgerichtete & unterstützende Hilfen im Alltag, jedoch keine psychotherapeutische Behandlung. 
  • Die Mitarbeiter von BeWo Lebensfreude kennen sich mit der Beantragung der Hilfen zur Kostenübernahme bestens aus und begleiten Sie kompetent bei der Antragstellung beim LVR oder beim Jugendamt.

Die zugrunde liegende Philosophie von BeWo Lebensfreude ist der Humanismus. Dieser geht von der Grundidee einer optimistischen Einschätzung der Fähigkeit eines jeden Menschen aus, zu einer besseren Existenzform zu finden. Entworfen wird dabei ein Bildungs- und Gesellschaftsideal, dessen Verwirklichung jedem einzelnen Menschen die bestmögliche Entfaltung der Persönlichkeit bieten soll. Der Verbindung des humanistischen Ansatzes mit der UN-Behindertenrechtskonvention wird bei BeWo sowohl bei der Planung der Hilfen als auch bei der alltäglichen Betreuung Rechnung getragen.  

Nutzen Sie die Erfahrung unserer Fachkräfte und machen Sie den ersten Schritt in Richtung mehr Lebensfreude!

Kontaktieren Sie uns

Sie haben weitere Fragen zu unserem Angebot für Suchtkranke & psychisch Erkrankte? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Dies ist sowohl als Betroffener als auch als Betreuer oder Angehöriger möglich.

Büro Erkrath:

Kirchstr. 5, 40699 Erkrath

Tel: 0211 – 54 26 61 61
Fax: 0211 – 54 24 49 27
Mobil: 01522 / 887 03 03
E-Mail: info@bewo-lebensfreude.de

Büro Langenfeld:

Gladbacher Str. 3-5, 40764 Langenfeld

Tel: 02173 – 999 04 33
Fax: 02173 – 999 87 50
Mobil: 01522 / 887 03 03
E-Mail: info@bewo-lebensfreude.de

Öffnungszeiten

Oder ganz einfach über unser Kontaktformular:

Beim ambulant Betreuten Wohnen in Hilden kommen wir direkt zu den Betroffenen von Suchtkrankheiten & psychischen Erkrankungen. Wir suchen die Menschen in ihrem Wohnumfeld auf und unterstützen sie gezielt und individuell. Das Ziel ist dabei, den Weg in ein eigenständiges Leben durch fachlich geschultes Personal zu begleiten.

Die Betreuung findet im privaten Umfeld, in der jeweiligen Wohnung statt. Die Betroffenen werden privat aufgesucht, es erfolgt somit eine ambulante und keine stationäre Betreuung. Eine Unterbringung in einem stationären Umfeld, wie zum Beispiel in Wohnanlagen für betreutes Wohnen für ältere Menschen, gehört bei Suchtkranken und Menschen mit psychischen Erkrankungen nicht zum Konzept der BeWo Lebensfreude.

Eine Pflegestufe ist keine Voraussetzung für die Aufnahme in das Programm des ambulant Betreuten Wohnens in Hilden. Wichtig ist lediglich das Vorliegen einer Suchtkrankheit oder einer psychischen Erkrankung. In manchen Fällen geht damit eine Pflegestufe einher. Falls die vorliegende Behinderung oder Einschränkung eine ambulante Betreuung zulässt, kann das Programm gleichwohl in Anspruch genommen werden. 

Menschen mit Suchterkrankungen oder psychischen Krankheiten in Hilden können von der Eingliederungshilfe profitieren, die vom LVR (Landschaftsverband Rheinland) angeboten wird. Die Kosten für die ambulante Betreuung werden somit auf Antrag übernommen, falls kein ausreichendes privates Vermögen vorhanden ist. Jugendliche bis 18 Jahre können auf Antrag ebenfalls betreut werden, hier übernimmt in der Regel das Jugendamt auf Antrag die Kosten.  

Im Gegensatz zum sogenannten betreuten Wohnen für ältere Menschen erfolgt die Betreuung bei BeWo Lebensfreude nicht in einer stationären Einrichtung, sondern vor Ort im privaten Umfeld der Betroffenen. Es handelt sich somit um eine ambulante Betreuung, die Suchtkranke und Menschen mit psychischen Erkrankungen im Alltag, bei Krisen und bei der Wiedereingliederung in das gesellschaftliche Leben unterstützt. Eine bestimmte Wohnform ist zur Teilnahme daher nicht erforderlich.

Es wird jeweils individuell festgelegt, wie häufig die Betreuung stattfindet. Da sich Situationen und Befindlichkeiten ändern, können im Zeitverlauf Anpassungen erfolgen. In den meisten Fällen erfolgt eine Bewilligung für eine Betreuung über einen Zeitraum von insgesamt zwei Jahren, in denen sowohl Angebote für Freizeitaktivitäten als auch eine persönliche Betreuung stattfinden. 

Bei BeWo Lebensfreude in Hilden kann sich neben von Suchterkrankungen oder psychischen Erkrankungen Betroffenen auch jeder Angehöriger oder Betreuer dieser Menschen melden. Wir prüfen bei einem kostenlosen & unverbindlichen Gesprächstermin, ob grundsätzlich Bedarf für Eingliederungshilfen besteht. Anschließend werden die erforderlichen Hilfen im Detail festgelegt und die entsprechenden Anträge gestellt. Wir von BeWo in Hilden unterstützen Sie selbstverständlich bei der Beantragung.